Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Wolfgang Hiebl, Einzelunternehmer, Geschäftsbezeichnung: Wolfgang Hiebl (WH Creative)
Präambel Diese AGB regeln die Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Hiebl (im Folgenden „Auftragnehmer“) und seinen Kunden (im Folgenden „Kunde“) und schaffen eine transparente und faire Grundlage für alle Dienstleistungen.
Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er selbst für die rechtliche Prüfung seiner Inhalte und die Pflege seiner digitalen Kanäle verantwortlich ist.
§1 Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Leistungen des Auftragnehmers, insbesondere in den Bereichen Webdesign, Social Media Management, Performance Marketing, Marketing-Beratung sowie 1:1 Coaching.
§2 Vertragsgegenstand
Der genaue Umfang der Leistungen ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot. Hierzu zählen u. a. Gestaltung und Pflege von Webseiten und Social Media Profilen, Erstellung digitaler Inhalte sowie strategisches Coaching. Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde das Angebot schriftlich bestätigt, eine Buchung vornimmt oder eine Zahlung tätigt.
§3 Zahlungsbedingungen
Die Zahlung ist vorab und ohne Abzug fällig. Die Arbeit beginnt erst nach vollständigem Zahlungseingang.Für Verbraucher: 5 % Verzugszinsen über dem Basiszinssatz bei Zahlungsverzug. Für Unternehmen: 9 % Verzugszinsen über dem Basiszinssatz + 40 € Mahngebühr.
§4 Eigentumsvorbehalt
Alle Leistungen (z. B. Webseiten, Designs, Domains) bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Auftragnehmers. Bei Zahlungsverzug über zwei Monate kann die Leistung pausiert oder eingestellt werden.
§5 Haftungsausschluss für rechtliche Inhalte
Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für Impressum, Datenschutzerklärungen, Cookie-Banner o. ä., auch wenn Vorlagen über eRecht24 bereitgestellt werden. Der Kunde ist für die rechtliche Prüfung selbst verantwortlich.
§6 Haftung für vom Kunden bereitgestellte Inhalte
Der Kunde garantiert, dass alle übermittelten Inhalte frei von Rechten Dritter sind. Bei Rechtsverletzungen stellt der Kunde den Auftragnehmer vollständig frei, inkl. Anwalts- und Gerichtskosten.
§7 Pflege und Aktualität
Die regelmäßige technische und inhaltliche Pflege von Webseiten oder Social-Media-Profilen obliegt dem Kunden. Für daraus entstehende Schäden haftet der Auftragnehmer nicht.
§8 Datenschutz
Alle Kundendaten werden vertraulich behandelt und im Einklang mit geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet. Der Auftragnehmer speichert personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung der Dienstleistung notwendig ist (z. B. bei Nutzung externer Tools). Der Kunde ist selbst für die rechtssichere Einbindung von DSGVO-relevanten Elementen verantwortlich.
§9 Gewährleistung, Abnahme & Verjährung
Der Kunde muss Mängel innerhalb von 7 Tagen nach Lieferung schriftlich anzeigen. Erfolgt keine Rückmeldung, gilt die Leistung als abgenommen. Die Verjährungsfrist für Ansprüche beträgt 6 Monate ab Abnahme der Leistung, sofern der Kunde Unternehmer ist (§14 BGB).
§10 Korrekturschleifen bei Webdesign
Webdesign-Projekte beinhalten standardmäßig drei Korrekturschleifen. Feedback muss jeweils innerhalb von 7 Tagen erfolgen.Zusätzliche Änderungen werden gesondert abgerechnet.
§11 Verzögerung durch den Kunden
Erfolgt keine rechtzeitige Zuarbeit (z. B. Inhalte, Feedback), verschieben sich Fristen entsprechend.Bei Inaktivität über 30 Tage kann das Projekt pausiert oder beendet werden. Bereits geleistete Arbeiten werden abgerechnet.
§12 Abbruch der Zusammenarbeit durch den Kunden
Bei vorzeitigem Abbruch durch den Kunden besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Bereits erbrachte Leistungen bleiben bestehen. Unfertige Entwürfe und Rohdaten verbleiben beim Auftragnehmer und werden nicht herausgegeben, es sei denn, es wird ausdrücklich eine gesonderte Vergütung vereinbart.
§13 Coaching-Termine (Stornierung & Verschiebung)
Kostenlos verschiebbar bis 48 Stunden vor dem Termin. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen verfällt der Termin. Kein Anspruch auf Ersatz oder Erstattung.
§14 Kein Erfolgsgarant im Coaching
Der Auftragnehmer gibt keine Garantie für bestimmte Ergebnisse. Der Erfolg hängt von der Umsetzung durch den Kunden ab. Das Coaching ersetzt keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung.
§15 Mitwirkungspflicht im Coaching
Der Kunde ist zur aktiven Umsetzung der besprochenen Inhalte verpflichtet. Mangelnde Initiative führt zu keinem Anspruch auf Nachbesserung oder Rückerstattung.
§16 Tools & Drittanbieter
Zur Leistungserbringung können Drittanbieter-Tools (z. B. Canva, Notion, ChatGPT, Whop) genutzt werden. Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für Verfügbarkeit, Funktionsweise oder Lizenzbedingungen dieser Plattformen. Der Kunde ist für die Einhaltung der jeweiligen Nutzungsbedingungen der Drittanbieter verantwortlich, insbesondere bei kostenpflichtigen Tools.
§17 Nutzungsrechte
Nach vollständiger Bezahlung erhält der Kunde ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den erstellten Designs, Texten oder Webseiten. Eine Weitergabe, Veränderung oder kommerzielle Nutzung über das Projekt hinaus ist ohne Zustimmung nicht gestattet.
§18 Vertraulichkeit & Schutz von Inhalten
Beide Parteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit über interne Inhalte.Coaching-Materialien und Vorlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung weitergegeben oder vervielfältigt werden. Bei Verstoß gegen die Schutzrechte verpflichtet sich der Kunde zur Zahlung von 5.000 € pro Verstoß. Weitere Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten.
§19 Rechnungsstellung per E-Mail
Der Kunde akzeptiert Rechnungen per E-Mail (PDF). Eine gesonderte Zustimmung ist nicht erforderlich.
§19a Verfall bei Nicht-Inanspruchnahme
Wird eine bezahlte Leistung oder ein gebuchtes Angebot nicht innerhalb von 6 Monaten ab Zahlungseingang bzw. Angebotsannahme in Anspruch genommen, verfällt der Anspruch auf die Leistung. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen.
§20 Rücktritt durch den Auftragnehmer
Der Auftragnehmer kann den Vertrag aus wichtigem Grund beenden (z. B. Zahlungsrückstand, Vertrauensbruch, wiederholte Fristversäumnis). Bereits erbrachte Leistungen werden anteilig berechnet.
§21 Widerrufsrecht
Da es sich um ein individuell angepasstes digitales Coaching-Produkt mit sofortigem Leistungsbeginn handelt, besteht gemäß § 356 Abs. 5 BGB kein Widerrufsrecht, sofern der Teilnehmer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt.
§ 22 Ausschluss des Fernunterrichtsgesetzes
Die von Wolfgang Hiebl angebotenen Leistungen, insbesondere Coachings, Beratungen, Programme, Videokurse und begleitende Materialien, stellen keinen Fernunterricht im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) dar.
Es werden keine verpflichtenden Lernkontrollen, Prüfungen oder vergleichbare Tests durchgeführt. Sämtliche Inhalte dienen ausschließlich der Unterstützung, Inspiration und Begleitung im unternehmerischen Kontext. Eine Zulassung oder Genehmigung nach dem FernUSG ist daher nicht erforderlich.
§23 Erfolgsabhängige Vergütung und Garantie (Growth Accelerator)
Die nachfolgenden Regelungen gelten ausschließlich für das Programm „Growth Accelerator“.
Vergütung
Die Teilnahme am Growth Accelerator Program erfolgt gegen ein zuvor individuell vereinbartes Honorar.
Die Vergütung kann aus einer Fixzahlung, einer erfolgsabhängigen Bonuszahlung oder einer Kombination aus beiden bestehen.
Die konkreten Konditionen (Höhe, Zahlungsmodalitäten, Fälligkeiten) werden im jeweiligen Angebot, Vertrag oder in der individuellen Vereinbarung zwischen Wolfgang Hiebl und dem Kunden festgelegt.
Bedingungen der Bonuszahlung
Eine vereinbarte erfolgsabhängige Bonuszahlung wird fällig, sofern der Kunde durch die im Programm vermittelten Strategien nachweislich den im Vertrag definierten Erfolg erreicht.
Der Nachweis erfolgt durch geeignete Belege (z. B. Rechnungen, Zahlungsnachweise oder Buchhaltungsunterlagen).
Die Bonuszahlung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erreichen des Erfolgsziels zu leisten.
Erfolgsgarantie
Sollte der Kunde innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Programms aus den über LinkedIn generierten Leads keinen nachweisbaren geschäftlichen Erfolg im vereinbarten Umfang erzielen, kann eine im Angebot oder Vertrag definierte Rückerstattungs- oder Ausgleichsregelung greifen.
Voraussetzungen für die Geltendmachung einer Garantie
Die Garantie greift ausschließlich, wenn der Kunde nachweislich und ununterbrochen über mindestens sechs Monate hinweg an fünf Tagen pro Woche die im Programm vermittelten Routinen umgesetzt hat, insbesondere:
– Tägliche Veröffentlichung von LinkedIn-Beiträgen nach dem vermittelten Framework
– Mindestens zehn Kommentare pro Tag unter relevanten Beiträgen anderer Nutzer
– Mindestens 25 Direktnachrichten pro Tag an potenzielle Kunden nach dem Framework
– Einsatz von mindestens drei unterschiedlichen Akquise-Formaten (z. B. Textnachricht, VSL, Loom-Video)
– Nachvollziehbare Dokumentation sämtlicher Aktivitäten
– Einhaltung der inhaltlichen Vorgaben der Outreach-Kommunikation
Nachweis der Umsetzung
Der Kunde ist verpflichtet, die Einhaltung der Routinen durch geeignete Dokumentation (z. B. Protokolle, Screenshots, Tracking-Daten) nachzuweisen.
Kann der Kunde die Umsetzung nicht oder nur teilweise nachweisen, entfällt der Anspruch auf eine Rückerstattung oder Ausgleichsleistung.
Ausschluss der Garantie
Ein Anspruch auf Rückerstattung oder Ausgleich entfällt, wenn der Kunde
– die Zusammenarbeit vorzeitig beendet,
– vereinbarte Termine oder Calls wiederholt nicht wahrnimmt oder
– gegen wesentliche Mitwirkungspflichten verstößt.
§ 24 Referenznutzung
Der Auftraggeber erklärt sich mit der Auftragserteilung ausdrücklich damit einverstanden, dass der Auftragnehmer das Projekt sowie den Namen und das Logo des Auftraggebers als Referenz zu Werbe- und Präsentationszwecken nutzen darf. Dies umfasst insbesondere die Veröffentlichung auf der Website, in sozialen Medien, in Präsentationen, Portfolios oder sonstigen Marketingmaterialien des Auftragnehmers.
Sofern der Auftraggeber einer konkreten Veröffentlichung widersprechen möchte, hat er dies schriftlich mitzuteilen. In diesem Fall wird der Auftragnehmer die entsprechenden Inhalte unverzüglich entfernen bzw. nicht veröffentlichen.
§25 Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ungültig sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen unberührt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist Traunstein. Vertragssprache ist Deutsch.
Kontakt
Wolfgang Hiebl – WH Creative
Griesseestraße 5
83370 Seeon